s.50 - UNTER 18 ABER VIELE RECHTE (Gruppenstunde)

Weiterführende Links:
Unter folgendem Link wird veranschaulicht, mit welchen Mitteln Menschen überall auf der Welt ihr Leben gestalten und wie dieses aussieht. Videos und Fotos zeigen das recht gut: https://www.gapminder.org/dollar-street?lng=de
Sehr viel Material rund um Kinderrechte ist auf der UNICEF-Website zu finden:
https://unicef.at/
Best Practice Beispiele:
unicef.de/mitmachen/youth/kinderrechte-storys
Du kannst unter diesem Link einfach mal durchblättern, und bei Bedarf was rauspicken. Teilweise sind auch Videos in den Berichten dabei. Beispiele:
- „Jump’n’Run in Gaza“:
Jugendliche in Gaza: Wie „Parkouring“ hilft, Zerstörung zu Ertragen
(Recht auf Spiel und Freizeit) - “Unser Einsatz für die Gemeinschaft – und gegen Aids“
Haiti: Wilkenson Donius (18) gibt Aids keine Chance
(Recht auf Freie Meinung und Beteiligung) - “Mein Volk muss geschützt werden“
Brasilien: Kahu Pataxó (19) kämpft für den Erhalt seiner Kultur
(Recht auf Religion, Kultur und Sprache) - Sherry Mae über die UNICEF-Hilfe
Philippinen: Sherry Mae (13) ist mit Baby gesund und happy
(Recht auf Gesundheit) - „Schwere Arbeit, die kein Kind machen sollte“
Türkei: Ahmed al Abed (14): „Ich muss für meine Familie sorgen“
(Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung) - UNICEF im Einsatz auf den Philippinen
Philippinen: Saisai (5): Ein Menschenwürdiges Kinderleben
(Recht auf Fürsorge bei Behinderung) - „Ich werde nie wieder zurück zu ihm gehen“
Mauretanien: Fatimetou (16): „Meine Eltern haben mich mit 13 Jahren verheiratet“
(Recht auf Gewaltfreie Erziehung) - “Wer lernt wird es schaffen!”
Madagaskar: Dorlys (18): „Endlich zur Schule gehen“
(Recht auf Bildung) - „Sie sagen, Fußball ist nichts für Mädchen, aber ich liebe es.“
Nepal: Sabita: „Nicht nur Jungs essen Reis …
(Recht auf Gleichheit) - „Ich würde gerne zurück, aber was soll ich machen?“
Griechenland/Syrien: Mustapha (13): „Sie sagten, wir würden sterben“
(Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht)
Als weiteres Best Practice Beispiel kannst du auch folgendes Video abspielen. Hier ist vielleicht sogar jemand dabei, den/die einige von eurer Gruppe kennen oder zumindest schon mal was von ihm/ihr gehört haben:
Mehr Infos & Ideen zu "GOOD ACTION":
Die Unicef setzt immer wieder Aktionen und Zeichen, um auf das Thema Kinderechte aufmerksam zu machen. Diese Mitmachaktionen der Unicef findest du unter: https://www.unicef.de/mitmachen/youth/good-action
Wir haben hier zwei herausgenommen und erklären dir, wie du diese in der Klasse oder im Gruppenraum umsetzen kannst:
- Red Hand Day (12. Februar)
Stop! Kein Einsatz von Kindern als Soldat/innen
Jährlich am 12. Februar findet der Red Hand Day statt und ist ein Zeichen gegen den Einsatz von Kindersoldat*innen. Entweder du setzt dieses Zeichen direkt am Aktionstag selbst, oder du bereitet es für den 12. Februar vor. Dazu male eine deiner Innenhände mit roter Farbe an (Finger- und Wasserfarben eignen sich da am besten) und mache danach einen Abdruck mit der bemalten Handfläche auf ein weißes Blatt Papier. Zusätzlich kannst du auch eine Forderung auf den Zettel schreiben (wie du möchtest). Mach davon ein Foto und poste es auf Instagram & Co. am 12. Februar mit den Hashtags #redhandday und #unicefyouth
Variante: Wenn du keine Finger- oder Wasserfarbe griffbereit hast, kannst du auch den Umriss deiner Hand mit rotem Stift malen (eventuell auch ausmalen).
Variante: Du kannst auch mit anderen aus deiner Klasse, Schule, Gruppe ein gemeinsames Plakat gestalten.
- #SPRAYFORPEACE
Noch nie waren so viele Kinder weltweit auf der Flucht wie aktuell. Die Aktion #sprayforpeace soll Menschen auf die seelische Not von Kindern im Krieg und auf der Flucht aufmerksam machen und sie dazu inspirieren, sich für diese Kinder einzusetzen.
Nimm dazu ein Blatt Papier (die Größe ist nicht so wichtig). Auf dieses Papier zeichnest du ein Symbol (z.B.: Peacezeichen, Herz…) oder ein Wort. Ja richtig. Auch das Wort muss gezeichnet werden. Du musst von dem Symbol oder dem Wort nämlich die Umrisse zeichnen. Schneide dann das Symbol, das Wort aus und schon hast du eine Schablone. Anschließend nimmst du ein Plakat (Größe wie es dir gefällt) und legst die Schablone darauf. Jetzt sprühst du mit Sprühkreide über die Schablone bis alle ausgeschnitten Felder ausgefüllt sind. Fertig ist dein persönlicher Abdruck. Mach davon ein Foto und poste es auf Instagram & Co. mit den Hashtags #sprayforpeace, #unicefyouth und #nolostchildhood.
Variante: Du kannst statt einem Plakat auch ein altes Leintuch verwenden. Wenn du andere Flächen besprühen möchtest, frage bitte vorher um Erlaubnis (z.B. Asphalt…)
TIPP: Verwende statt eines Blattes Papier doch besser Karton (wenn welcher vorhanden ist). Das gibt der Schablone mehr Stabilität.
TIPP: Klebe die Schablone mit Klebeband vor dem Besprühen fest, damit sie nicht verrutscht.
Hinweis: Sprühkreide eignet sich hervorragend für vorübergehende Gestaltungen. Je nach Witterung bleibt sie bis zu zwei Wochen sichtbar. Außerdem ist sie auch abwaschbar oder kann mit einer Bürste entfernt werden.
Wie kann man Unicef Österreich unterstützen?
- Kinder laufen für Kinder
Such eine/n Sponsor/in (Eltern, Onkel, Tante, Bekannte…). Vereinbare ein „Kilometergeld“. Z.B.: Pro zurückgelegtem Kilometer 1,- Euro. Wähle als Hilfsorganisation „Unicef Österreich“ aus, damit das Geld auch dort ankommen kann. Vielleicht organisiert deine Schule sogar einen eigenen Lauf? Wenn nicht, kannst du das ja mal bei deinen Lehrer*innen ansprechen! Du kannst aber auch mit Freund/innen oder deiner Jugendgruppe mitmachen. Vielleicht schon bei der nächsten Jugendstunde? Natürlich aber auch alleine (seit der Corona-Pandemie).
Nähere Infos findest du hier: https://www.kinder-laufen-fuer-kinder.at/schulen/so-gehts
- Spendenaktionen wie
- Spendenaktion Facebook
- Hilfsgüter Geschenkspakete
- eigene Online Spendenaktion starten
- Feste feiern – Spenden schenken
https://unicef.at/mitmachen/spendenaktion-starten/
Zum Abschluss hier noch ein Video, damit du auch weißt, was mit den Spenden passiert!